Gärtner
Die gärtnerische Arbeit gilt als ein Heilmittel, das hilft, Ordnungen und Rhythmen wiederherzustellen, die beschädigt worden oder abhandengekommen sind.
Gärtnerinnen und Gärtner EBA tragen ihren Teil dazu bei, dass in unseren Gärten schöne Pflanzen erblühen. Sie bereiten Lieferungen vor, erledigen betriebliche Unterhaltsarbeiten, produzieren, vermehren, sähen und pflanzen an, giessen, pflegen und schützen die Pflanzen. Sie wissen, was Pflanzen zum Leben brauchen und wählen für jeden Ort die Pflanzen aus, die dort gut wachsen können. Dazu müssen sie sich mit dem Wetter und der Bodenbeschaffenheit gut auskennen und auseinandersetzen.
Gärtner und Gärtnerinnen EBA achten darauf, die Umwelt möglichst wenig zu belasten. Im Berufsalltag schützen sie ihre eigene Gesundheit, indem sie bei gefährlichen Arbeiten Handschuhe, Gesichts- und Gehörschutz tragen. Einen Grossteil ihrer Arbeit erledigen sie im Team. Dabei bewegen sie sich viel und sind oft draussen, was dazu führt, dass der Beruf als körperlich anstrengend eingestuft wird. Während der Lehre spezialisiert man sich auf eine von verschiedenen Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsbau, Pflanzenproduktion.
Vorbildung:
Obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen.
Anforderungen:
- Freude an der Arbeit im Freien und im Team
- Freude an der Arbeit mit Pflanzen
- geschickte und kräftige Hände
- Kraft und Beweglichkeit
- praktisches Verständnis
- Geduld und Genauigkeit
- gute Gesundheit (z. B. keine Pollenallergien, Wetterfestigkeit)
- technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
Ausbildung:
Grundlage:
Eidg. Verordnung vom 31.10.2011 (Stand 1.1.2018)
Dauer:
2 Jahre
Fachrichtungen:
- Garten- und Landschaftsbau
- Pflanzenproduktion
Bildung in beruflicher Praxis:
In einer Gärtnerei der entsprechenden Fachrichtung
Schulische Bildung:
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer:
- beide Fachrichtungen: Liefervorbereitung, betriebliche Unterhaltsarbeiten, Pflanz- und Saatarbeiten, Pflanzenernährung und -schutz, Pflanzenkenntnisse und -verwendung
- je nach Fachrichtung: Garten- und Grünflächenpflege, Garten- und Landschaftsbau, Pflanzenproduktion, Pflanzenvermehrung
Überbetriebliche Kurse:
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss:
Eidg. Berufsattest "Gärtner/in EBA"
Weiterbildung
Kurse:
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom JardinSuisse
Gärtner/in EFZ:
Gärtner/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Gärtner/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Gärtner/innen EFZ.
Viele Möglichkeiten:
Weitere Informationen
Adressen:
JardinSuisse Unternehmerverband Gärtner Schweiz
Bahnhofstr. 94
5000 Aarau
Tel.: +41 44 388 53 00
URL: http://www.jardinsuisse.ch
E-Mail: info@jardinsuisse.ch
Quelle: u.a. Berufsberatung.ch / JardinSuisse